Auf der abschließenden »Meet-Up & Ceremony« Veranstaltung betonte Bernhard Schwank, Leiter der Abteilung Sport und Ehrenamt der Staatskanzlei NRW: „Die RUHR GAMES sind ein einzigartiges Erfolgskonzept, das es nur bei uns in NRW in dieser Form gibt. Das Jugendsport- und Kulturformat ist ein Aushängeschild für das Sportland NRW. Wie stark die Marke RUHR GAMES in den vergangenen 10 Jahren geworden ist, zeigt der große Erfolg der diesjährigen Festivaledition. Integriert in das Rahmenprogramm der World University Games haben sie erneut viele tausend junge Menschen und Familien angezogen und begeistert. Die RUHR GAMES sind aus dem Sportland NRW nicht mehr wegzudenken und wir freuen uns auf die Vorbereitungen der nächsten Ausgabe, die für 2027 geplant ist.“
Niklas Börger, CEO der Rhine-Ruhr 2025 gGmbH, ergänzte: „Die Kombination der beiden herausragenden Sportgroßveranstaltungen – Rhine-Ruhr 2025 FISU World University Games und RUHR GAMES – war von Anfang an eine spannende Herausforderung. Dabei haben wir bewusst auf die Stärken beider Formate gesetzt. Das Konzept ist aufgegangen: Es war eine Veranstaltung für die Region, für die Menschen und die Athlet:innen. Unsere Aufgabe war es, diese beiden Formate miteinander zu verbinden und zu bündeln, im Sinne einer nachhaltigen Weiterentwicklung für den Sport in der Rhein-Ruhr Region. Rückblickend kann ich sagen, dass uns genau das gelungen ist.“