Sportland.NRW zeigt Flagge bei den Deaflympics 2025 in Tokio

Bühne mit buntem Feuerwerk dahinter, das deutsche Team läuft ein

Nordrhein-Westfalen ist bei den 25. Sommer-Deaflympics in Tokio vom 15. bis 26. November 2025 mit Kraft, Klasse und Haltung vertreten. Zehn Athletinnen und Athleten aus dem Sportland.NRW wurden für das deutsche Deaflympics-Team nominiert und treten in den Disziplinen Beachvolleyball, Golf, Leichtathletik und Tischtennis gegen internationale Konkurrenz an.


Die Deaflympics gelten als das weltweit bedeutendste Sportereignis für gehörlose Athletinnen und Athleten. Über 3.000 Sportlerinnen und Sportler aus rund 100 Nationen nehmen teil – darunter auch das starke NRW-Kontingent, das sportliche Exzellenz, gelebte Inklusion und gesellschaftliche Relevanz verkörpert.

 

Copyright Foto: DGSV / Schneid & Schöler

Das Sportland.NRW-Team für Tokio

Disziplinen, Stärken und Medaillenambitionen

 

Beachvolleyball

Henrik Templin (GSV Düsseldorf)
Templin gewann bei den Deaflympics 2022 in Brasilien gemeinsam mit Max Pähler die Bronzemedaille – die beste Platzierung eines deutschen Beachvolleyballteams bei Deaflympics überhaupt. Mit seiner Erfahrung, Spielintelligenz und mentaler Stärke zählt er auch 2025 zu den Medaillenanwärtern in Tokio.

Golf

 

Allen John (Kölner GSV)
Der ehemalige Profi-Golfer und Olympiateilnehmer holte bei den Deaflympics 2022 souverän die Goldmedaille und verteidigte damit seinen Titel von 2017. Als Mitglied der PGA of Germany bringt er internationale Klasse und zählt zu den Top-Favoriten im Einzel.

 

Paul Neumann (GSV Bielefeld)
Neumann überzeugt durch konstante Leistungen und strategisches Spiel. Er gilt als aufstrebendes Talent im Deaf-Golf.

 

Vanessa Girke (GSV Bielefeld)
Girke zählt zu den Medaillenfavoritinnen im Damen-Golf. Nach ihrem Vize- Weltmeistertitel 2024 und dem WM-Gold 2022 bringt sie internationale Turniererfahrung, mentale Stärke und Präzision mit. Ihr Ziel in Tokio: eine weitere Medaille für Deutschland und NRW.

Leichtathletik

Delia Gaede (Düsseldorfer SV)
Startet über 100 m, 200 m sowie in den Staffeln 4×100 m und 4×400 m. Gemeinsam mit Tessa Lange zählt sie zu den großen Hoffnungen des deutschen Teams – beide Athletinnen gelten als gleich stark und bringen neben Schnelligkeit auch taktisches Gespür und Teamstärke mit.

Tessa Lange (GTSV Essen)
Spezialisiert auf Sprintdistanzen (100 m, 200 m) sowie die Staffeln 4×100 m und 4×400 m. Ihre explosive Startphase, Technik und Erfahrung machen sie zur Leistungsträgerin im deutschen Sprint- und Staffelteam.

Jelisa Gräf (Kölner GSV)
Deaflympics-Debütantin über 100 m, 200 m und in der 4×100 m-Staffel. Zusätzlich ist sie für die 4×400 m-Staffel vorgesehen. Ihr Fokus liegt auf explosiven Starts und sauberer Technik – sie gilt als vielversprechendes Nachwuchstalent.

Sheila Schlechter (Düsseldorfer SV)
Ebenfalls erstmals bei den Deaflympics dabei, verstärkt Schlechter die 4×100 m- Staffel und ist für die 4×400 m-Staffel vorgesehen. Ihre Sprintleistung und Teamdynamik machen sie zur wertvollen Ergänzung des Staffelaufgebots.

Fiona Proba (Düsseldorfer SV)
Deaflympics-Debütantin mit Fokus auf 1.500 m und 5.000 m. Als Medaillenanwärterin bringt sie Ausdauer, Renntaktik und internationale Erfahrung mit. Sie ist ebenfalls für die 4×400 m-Staffel vorgesehen.


Hinweis zur Staffelbesetzung:
Die finale Auswahl für die 4×400 m-Staffel erfolgt tagesaktuell in Tokio – abhängig von Form, Regeneration und taktischer Ausrichtung. Alle fünf Athletinnen sind für den Einsatz vorgesehen.

Tischtennis

Arda Yenen (GTSV Dortmund)
Deaflympics-Debütant mit starkem Offensivspiel und präziser Rückhand. Er tritt im Einzel und Doppel an und gilt als Hoffnungsträger für eine Platzierung in den oberen Rängen.

Expertise aus dem Sportland.NRW für den Erfolg
 

Auch abseits der Wettkämpfe zeigt NRW Flagge: Mit Steffen Rosewig (Präsident GSNRW), Dirk Rohwedder (Vizepräsident Leistungssport) und Petra Klein (Landestrainerin) sind drei zentrale Persönlichkeiten des Gehörlosen-Sportverbandes NRW in Tokio aktiv. Sie begleiten die Athlet*innen als Teil des offiziellen Betreuungsteams des Deutschen Gehörlosen-Sportverbandes (DGSV) und stehen für fachliche Kompetenz, institutionelle Erfahrung und persönliches Engagement.

Stimmen aus dem Verband


„Unsere Athlet*innen tragen nicht nur Trikots – sie tragen Verantwortung. Für ihre Vereine, ihre Städte und für eine Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift.“
– Steffen Rosewig, Präsident GSNRW


„Jede Nominierung für die Deaflympics ist das Ergebnis jahrelanger Arbeit – im Training, im Verein, im Verband. Ich bin stolz auf unser NRW-Team und wünsche allen Athlet*innen eine unvergessliche Zeit in Tokio.“
– Dirk Rohwedder, Vizepräsident Leistungssport, GSNRW

Weitere Informationen


Ausführliche Informationen zum deutschen Deaflympics-Kader 2025 finden Sie auf den offiziellen Websites:
www.gsnrw.de
www.dg-sv.de

Kontakt für Rückfragen


Diana Aleksic
aleksic@gsnrw.de
Tel.: 04331 - 7700300
 

Sylvia Kanthak
kanthak@gsnrw.de
Tel.: 0163 - 5249494