Die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, Sylvia Löhrmann, eröffnet gemeinsam mit der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt des Landes Nordrhein-Westfalen, Andrea Milz, die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ im Grugapark Essen.
Die Wanderausstellung „Zwischen Erfolg und Verfolgung – Jüdische Stars im deutschen Sport bis 1933 und danach“ ist vom 21. Juli bis zum 26. Juli 2025 im Grugapark Essen zu sehen. Sie beleuchtet eindrucksvoll die Lebenswege jüdischer Athletinnen und Athleten, die bis 1933 den deutschen Sport prägten – und später systematisch ausgegrenzt und verfolgt wurden.
Vor diesem Hintergrund hat die Beauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen für die Bekämpfung des Antisemitismus, für jüdisches Leben und Erinnerungskultur, Sylvia Löhrmann, die Ausstellung im Rahmen der FISU World University Games 2025 nach Essen geholt. Die offizielle Eröffnung fand am Montag, den 21. Juli 2025, um 15:30 Uhr gemeinsam mit der Staatssekretärin für Sport und Ehrenamt, Andrea Milz, im Grugapark Essen (vor dem Wassergarten) statt.